Rototilts Customer Journey bei erfahrener Führungskraft in guten Händen

03.04.2025

Artikel

news item image

Anders Lundgren

Anders Lundgren ist seit Anfang 2024 Global Director Product Planning & Support bei Rototilt und in dieser Position einer der führenden Köpfe bei der Weiterentwicklung der Customer Journey von Rototilt. „Von Mitarbeitenden bei Rototilt hatte ich schon viel Gutes über das Unternehmen gehört. Ein weiterer Grund, weshalb ich die Stelle angenommen habe, ist, dass meine Arbeit das Gegenteil von Bestandspflege ist. Hier geht es um Innovation. Da ich eigentlich Ingenieur bin, ist die Arbeit mit Rototilts Produkten noch mal besonders interessant, denn die Technik dahinter ist einfach spannend. Ich sehe sowohl hier in der nordischen Region als auch im übrigen Europa, in Asien und in Nordamerika ein enormes Wachstumspotenzial.“

Vor seiner Zeit bei Rototilt war Anders Lundgren 15 Jahre lang beim Industrieunternehmen Ålö AB beschäftigt, zum Schluss in der Position des Executive Vice President R&D. Da er in Tvärålund, unweit von Rototilts Hauptsitz in Vindeln, geboren, aufgewachsen und wohnhaft ist, kennt er das Unternehmen schon seit Langem: 

Für eher kleine Gemeinden wie Vindeln ist diese Art von Unternehmen extrem wichtig. Rototilts Wachstum und die Weiterentwicklung seiner Produkte hat mich all die Jahre beeindruckt. Angesprochen haben mich aber auch die menschlichen Werte, zum Beispiel die Personalpolitik der Eigentümerfamilie und die Zufriedenheit, die diese am Arbeitsplatz schafft. Man merkt, dass diese Themen den Eigentümern am Herzen liegen, was den Mitarbeitenden wiederum beruhigende Sicherheit gibt.“    

Wie der Titel des Global Director Product Planning & Support bereits vermuten lässt, gehört zu dieser Position die Zuständigkeit für Produkte und Aftermarket. Auch das Projektbüro für die Produktentwicklung fällt unter diesen Zuständigkeitsbereich. Anders Lundgren weiter:

„Die Produktplanung sehe ich in meiner Position als zentrale Aufgabe. Dazu gehört es, durch Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse bei den Kunden genau diejenigen Produkte zu entwickeln, die diese Erwartungen erfüllen. Wir bei Rototilt streben in erster Linie danach, unseren Kunden Lösungen zu bieten, die ihre Arbeit einfach und effizient machen. Und dies tun wir, indem wir die richtigen Produkte anbieten.“ 

Rototilt hat mit intensivem Einsatz seine Customer Journey ausgearbeitet, um die Kundenerfahrung mit den Produkten, aber auch mit Rototilt als Unternehmen weiter zu optimieren. Bei dieser Arbeit spielt der Produktsupport eine äußerst wichtige Rolle.

„Die Uptime des Baggers ist für unsere Kunden von entscheidender Bedeutung. Um diese maximieren zu können, benötigen wir natürlich die richtigen Produkte, bei denen Funktionalität und Qualität stimmen. Aber ebenso wichtig ist es, wie wir unseren Kunden begegnen, mit schnellem und kompetentem Support, auf sämtlichen Märkten. Aus diesem Grund stecken wir viel Energie in die Schulung unserer Tochtergesellschaften und Vertriebspartner, damit sie wiederum auf ihrem jeweiligen Markt die Kunden gut unterstützen können.“  

Da Anders Lundgren selber umfangreiche Erfahrung mit Führungspositionen hat, kann er auch viele Tipps dazu geben, wie sich diese Position weiterentwickeln lässt, um die Stärken der Mitarbeitenden optimal ausschöpfen zu können. Hiervon profitieren nicht nur die Menschen bei Rototilt, sondern auch das Unternehmen an sich auf seinem weiteren Wachstumskurs:

„Ich glaube an klare gemeinsame Ziele. Und diese erreichen wir, indem wir den Mitarbeitenden große individuelle Freiheit geben, ihre eigenen Stärken einzubringen. Darüber hinaus möchte ich natürlich auch etwas Freude in die Teams bringen – das Vergnügen soll bei der Arbeit nicht zu kurz kommen. Und wenn wir allein das enorme Potenzial in unserem Unternehmen ausschöpfen, sowohl in Bezug auf die Kompetenz als auch auf die Produkte, dann steht uns ganz sicher eine glänzende Zukunft bevor. Die Zeichen stehen gut für die weitere Entwicklung auf dem Markt, und da unsere Produkte der dritten Generation noch viel energieeffizienter sind, werden sie auch weltweit Anklang finden – aus wirtschaftlichen Gründen ebenso wie aus Liebe zur Umwelt.“